Wonka Tonka Litfaßkunst

Der Druckereibesitzer und Verleger Ernst Litfaß (1816 – 1874) hatte die Idee zu diesem auffälligen Werbeträger und setzte ihn erstmals 1854 in die Praxis um. Link zu Wikipedia…

Am Bahnhofsplatz in Bamberg um 1900, als gerade die Straßenbahn fährt (1897 – 1922). Auf der gegenüber liegenden Seite stand eine weitere Litfaßsäule.
Postkarte, nicht gelaufen „Bamberg – Bahnhof“ Photogr. und Verlag von Franz Hayer, München ca. 1897 / 1900

Es gab über etliche Jahre hinweg etwas ganz Besonderes in Bamberg: Die kunstvoll von Georg Eberth gestalteten Litfaßsäulen Ecke Promenade/Lange Straße, Markus- und Marienplatz. Eigentlich waren es Großplastiken von hohem künstlerischen Rang, gleichzeitig Werbefaktor für die Fa. Wonka Tonka. Leider wurde aus angeblich statischen Gründen keine Genehmigung mehr erteilt, die kunstvolle Aktion weiterführen zu dürfen. Das letzte Foto – Rolli – stammt von Harald Kersten (Facebook) und soll das letzte dieser tollen Serie gewesen sein. Natürlich kann man die Namensbezeichnung „Litfaß“ nicht über die sog. „Neue deutsche Rechtschreibung“ verändern, wie es die Firma gut gemeint tat.

Ein außergewöhnliches Kauferlebnis bietet sich den Käufern bei Wonka Tonka. Oder wie die Firma titelt: „Pure Lust am Leben“.
Link auf das Unternehmen. Hier kann man alle fantasievollen Litfaßsäulenschöpfungen zu sehen. Weit mehr als die, die mir mehr oder weniger zufällig vor die Linse kamen.

Link zur Bamberger Onlinezeitung …

Galerie mit verschiedenen kunstvollen Beispielen